home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ****************************************************************
- * *
- * TINY_EDI.ACC / TINY_EDI.PRG *
- * *
- * Text-Editor *
- * von Klaus Rittmeier *
- * *
- * Version 4.2 vom 24.11.92 *
- * *
- ****************************************************************
-
-
- Achtung: TINY_EDI ist Shareware. Das bedeutet: Die Weitergabe und das Auspro-
- bieren sind kostenlos. Wer jedoch mit TINY_EDI arbeitet, muß die Shareware-
- gebühr an den Autor bezahlen. Näheres finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
-
- Die folgenden Dateien dürfen nur zusammen weitergegeben werden:
-
- TINY_EDI.PRG und / oder TINY_EDI.ACC - sind praktisch identisch
- TINY_EDI.DOK - diese Dokumentation
- TINY_EDI.REG - Registrierkarte zum Ausdrucken
-
- Veränderungen an diesen Dateien sind ausdrücklich untersagt !
-
- Hinzu kommen diverse Druckertreiber, die nach eigenem Gutdünken modifiziert
- werden dürfen. Jedoch sollte bei der Veränderung eines Treibers auch ein
- entsprechender Vermerk in der ersten Zeile des Treibers gemacht werden
- (z.B. Name, Datum). Außerdem sollten nach Möglichkeit nur getestete Treiber
- weitergegeben werden.
-
- Die Datei TINY_EDI.INF darf von registrierten Nutzern nicht ( !!! ) weiter-
- gegeben werden, wenn deren Registriernummer eingetragen ist !
-
- Das Programm TINY_EDI.PRG (bzw. TINY_EDI.ACC) ist auch ohne Registriernummer
- voll funktionsfähig. Der einzige Unterschied zur registrierten Version besteht
- darin, daß beim Programmstart und in bestimmten Zeitabständen eine Copyright-
- Meldung und die Aufforderung zur Registrierung erscheint.
-
- Für Schäden, die durch Benutzung des Programmes entstanden sind, übernimmt
- der Autor keine Haftung.
-
-
-
-
-
-
-
- 0. Inhalt
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 1. Kurzcharakteristik
- 2. Neuerungen bei der Version 4.2
- 3. Installation
- 4. Bedienung
- 5. Die Menüs
- 5.1. Das Menü Datei
- 5.2. Das Menü Block
- 5.3. Das Menü Suchen
- 5.4. Das Menü Extra
- 6. Druckertreiber
- 6.1. Aufbau des Treibers
- 7. Virus-Selbsttest
- 8. Nutzer-Registrierung
-
-
-
-
-
- 1. Kurzcharakteristik
- ------------------------------------------------------------------------------
-
-
- TINY_EDI ist ein Texteditor, der sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
-
- - Anwendung als Desk-Accessory oder Applikation möglich
- - Maximal sechs Dokumente gleichzeitig zu bearbeiten
- - kein Begrenzung von Dokumentengröße und Zeilenlänge (nur durch RAM-Größe)
- - läuft in allen Auflösungen, auch auf Großbildschirmen
- - Pull-Down-Menüs auch beim Desk-Accessory
- - Verschiebbare Dialogboxen, auch über Tastatur zu bedienen
- - Blockoperationen; Blockmarkieren mit der Maus
- - UNDO zum Zurücknehmen der letzten Textänderung
- - Funktion zum Suchen und ersetzen
- - Text komprimieren / expandieren
- - Funktion zur Darstellung des vollständigen Verzeichnisses eines Laufwerkes
- - Drucken im Hintergrund
- - Druckertreiber mit Zeichenkonvertierung
- - wahlweise Bedienung über Pull-Down-Menüs oder Tastatur-Shortcuts
- - zwei Schriftgrößen
- - Integrierter Selbsttest auf Befall mit Linkviren
-
-
-
-
-
- 2. Neuerungen der Version 4.2
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- - Vollkommen neu programmierte Speicherverwaltung erlaubt (fast) beliebig
- lange Texte und (fast) beliebig lange Zeilen. (32767 Zeilen a' 32767 Zeichen
- pro Fenster)
- In der Praxis wird die Grenze meist durch durch den Arbeitsspeicher des
- Rechners vorgegeben.
- - Verschiebbare und über die Tastatur bedienbare Dialogboxen
- - Blockmarkieren eines Wortes durch Doppelklick
- - Suchen und Ersetzen
- - Automatisches Einrücken optional
- - Auch bei Accessory-Betrieb sechs Fenster gleichzeitig
- - Arbeit sichern (alle Einstellungen werden abgespeichert und beim nächsten
- Programmstart hergestellt.)
- - Geänderter Druckertreiber. Der Treiber kann nun auch nachgeladen werden.
- Alte Treiber können weiterverwendet werden, oder mit geringem Aufwand in
- neue umgeschrieben werden.
- - Drucken kann wahlweise direkt oder im Hintergrund erfolgen.
- - Fenster zyklisch vertauschen auf Tastendruck oder per Menü.
- - Auf das Auslagern nicht gesicherter Texte in den RAM beim Schließen der Fen-
- ster wurde verzichtet. Es gibt also in jedem Fall eine Warnmeldung, mit der
- man aufgefordert wird, den Text abzuspeichern. Das erspart Unannehmlichkei-
- ten, falls der Rechner mal abstürzt.
-
-
-
-
-
- 3. Installation
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Zur Installation sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
- Wollen Sie TINY_EDI als Desk-Accessory einsetzen, so kopieren Sie TINY_EDI.ACC
- einfach auf Ihre Bootdiskette. Wollen Sie TINY_EDI als Applikation verwenden,
- so starten Sie TINY_EDI.PRG vom Desktop.
- Sie können TINY_EDI auch als Anwendung auf beliebige Text-Dateien anmelden
- (z.B. auf .INF, .DOK, .TXT, .ASC). Wenn Sie dann eine solche Datei auf dem
- Desktop öffnen, so wird automatisch TINY_EDI gestartet und die Datei geladen.
-
-
-
-
-
- 4. Bedienung
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- TINY_EDI wird vollständig mit der Maus bedient. Wahlweise lassen sich alle Me-
- nüpunkte der Pull-Down-Menüs auch über Tastenkommandos erreichen.
- Die Tastatur-Shortcuts halten sich an die gebräuchlichen Konventionen und sind
- hinter dem jeweiligen Menüpunkt eingetragen.
- Das Zeichen ^ bedeutet, daß Sie die Control-Taste zusammen mit der Zeichenta-
- ste drücken müssen, die Raute, die Sie von der Fullbox eines GEM-Fensters
- her kennen, steht für die Alternate-Taste.
- Tastatur-Shortcuts, die nicht in den Menüs stehen :
-
- ClrHome Cursor an den Textanfang
- Shift-ClrHome Cursor an das Textende
- Shift-Pfeil-Hoch Cursor eine Seite zurück
- Shift-Pfeil-Runter Cursor eine Seite vorwärts
- Shift-Pfeil-Links Cursor zum Zeilenbeginn
- Shift-Pfeil-Rechts Cursor zum Zeilenende
- Ctrl-Pfeil-Links Cursor ein Wort zurück
- Ctrl-Pfeil-Rechts Cursor ein Wort vor
- Ctrl-Delete Zeile ab Cursorposition löschen
- Delete Zeichen unter dem Cursor bzw. markierten Block löschen
- Backspace Zeichen links vom Cursor bzw. markierten Block löschen
- Insert Block aus dem Blockpuffer einfügen
- Tab Bis zur nächsten Tabulatorposition Leerzeichen in den
- Text einfügen.
-
- Die Cursorpositionierung ist natürlich auch mit den Cursorblock-Pfeiltasten
- und mit der Maus möglich.
-
- TINY_EDI erlaubt Blockoperationen. Ein Block ist nichts anderes als ein mar-
- kiertes Textstück. Dieses kann ausgeschnitten, oder nur in einen Puffer ko-
- piert werden und an anderer Stelle wieder eingefügt werden.
- Ein Block kann ganz einfach mit der Maus markiert werden: Mit gedrückter
- linker Maustaste einen Rahmen aufziehen. Der Block wird dabei invers markiert.
- Sie können dabei sogar über die Fenstergrenzen hinausziehen, der Text scrollt
- automatisch.
- Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, einen Block zu markieren: Mit gedrück-
- ter linker Shift-Taste den Cursor mittels Mausklick positionieren. Dann wird
- zwischen der alten und der neuen Cursorposition der Block markiert.
- Eine Blockmarkierung wird aufgehoben, wenn der Cursor durch Mausklick neu
- positioniert wird, oder wenn eine Taste gedrückt wird.
- Die Blockoperationen werden unter den einzelnen Menüpunkten beschrieben.
- Jede Blockoperation kann mit Undo rückgängig gemacht werden (jedoch nur die
- jeweils letzte). Da im Prinzip der Cursor auch nur ein Block der Länge Null
- ist, kann auch das Einfügen oder Löschen eines Zeichens rückgängig gemacht
- werden. Auch Undo selbst kann rückgängig gemacht werden.
-
-
-
-
-
- 5. Die Menüs
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Die einzelnen Menüpunkte werden kontextsensitiv aktiviert bzw. desaktiviert,
- d.h. die Auswahl eines sinnlosen Menüpunktes ist nicht möglich.
-
-
- 5.1. Das Menü Datei
- -------------------
-
- Neu ^N : Textpuffer löschen; Dateiname ist "NAMENLOS.TXT"
-
- Laden... ^O : Mittels Fileselect-Box kann eine beliebige Datei ausge-
- wählt werden. Nach Anklicken von O.K. wird der Textpuf-
- fer gelöscht und die Datei geladen.
-
- Dateibaum... Alt-T : Eine Dialogbox erlaubt die Auswahl eines Laufwerkes.
- Von diesem Laufwerk wird das gesamte Inhaltsverzeichnis
- als Tabelle in den Textpuffer kopiert. Sämtliche Ordner
- werden offengelegt, auch die Dateiattribute werden an-
- gezeigt. Das ist eine bequeme Art, sich komplette Disk-
- verzeichnisse anzeigen und ausdrucken zu lassen.
- Der alte Inhalt des Textpuffers geht dabei verloren.
-
- Speichern ^S : Die Datei wird unter dem Namen gespeichert, unter dem
- sie geladen wurde.
-
- Speichern als...^M : Die Datei kann unter einem beliebigen Namen gespeichert
- werden. Wiederum wird mittels Fileselect-Box der Name
- bestimmt.
-
- Drucken ^P : Der Text wird in den Druckpuffer kopiert und der Aus-
- druck gestartet. Wenn bei den Druckeroptionen das Drucken
- im Hintergrund gewählt wurde, so kann während des
- Druckens mit TINY_EDI weitergearbeitet werden.
- Der Druckvorgang kann durch erneutes Anwählen dieses
- Menüpunktes abgebrochen werden. Der laufende Druckvorgang
- wird durch ein Häkchen vor dem Menüeintrag Drucken kennt-
- lich gemacht. Ist der Drucker länger als eine Minute off-
- line, so wird der Druckvorgang automatisch abgebrochen.
-
- Neuer Ordner..Alt-F: Es kann ein neues Verzeichnis (Ordner) angelegt werden.
-
- Beenden ^Q : Schließt das Fenster, gibt den Textpuffer frei und be-
- endet das Programm. War der Text noch nicht gesichert, so
- erscheint eine Warnmeldung, und man hat nochmal Gelegen-
- sich's anders zu überlegen.
-
-
-
- 5.2. Das Menü Block
- -------------------
-
- Undo UNDO : Letzte Blockoperation rückgängig machen.
-
- Ausschneiden ^X : Ein markierter Block wird in den Blockpuffer übernommen
- und aus dem Text entfernt.
- Anm.: Delete entfernt auch einen markierten Block aus dem
- Text, kopiert ihn jedoch nicht in den Blockuffer.
-
- Kopieren ^C : Ein markierter Block wird in den Blockpuffer übernommen,
- jedoch nicht aus dem Text gelöscht.
-
- Einfügen ^V : Der im Blockpuffer befindliche Text wird an der Cursor-
- position in den Text eingefügt. ( gleiche Funktion ist
- mit der Insert-Taste erreichbar )
-
- Laden... Alt-L : Datei in den Blockpuffer laden.
-
- Speichern... Alt-S : Inhalt des Blockpuffers in Datei speichern.
-
- Löschen Alt-D : Der Inhalt des Blockpuffers wird gelöscht.
-
- Alles auswählen ^A : Der gesamte Text wird als Block markiert.
-
-
-
- 5.3. Das Menü Suchen
- --------------------
-
- Suche ... ^F : In einer Dialogbox kann ein Suchbegriff eingegben werden,
- nach dem der Text ab Cursorposition durchsucht werden
- soll.
- Als Option kann festgelegt werden, ob vorwärts oder rück-
- wärts gesucht werden soll, ob zwischen Groß- und Klein-
- schreibung unterschieden werden soll und ob nur voll-
- ständige Worte gefunden werden sollen.
- Wird ein Begriff gefunden, so wird die betreffende Text-
- stelle als Block markiert.
- Ist die Suche am Textende oder am Textanfang angekommen,
- so wird automatisch die Suchrichtung umgeschaltet.
-
- Suche weiter ^G : Die Suche nach einem Begriff wird ab der aktuellen Posi-
- tion fortgesetzt.
-
- Suche Selektion ^I : Wird eine Textstelle als Block markiert, so kann diese
- Stelle als Suchbegriff verwendet werden, nach dem der
- weitere Text abgesucht werden soll. Als Optionen gelten
- die unter "Suche..." eingestellten.
- Das Markieren eines einzelnen Wortes kann sehr einfach
- durch Doppelklick auf das Wort erfolgen.
-
- Ersetzen ... ^R : Der Text wird nach einem Suchbegriff abgesucht und die
- gefundenen Stellen werden durch einen anderen Begriff
- ersetzt. Die Eingabe der Begriffe geschieht in der glei-
- chen Dialogbox wie unter dem Punkt "Suche...". Die Such-
- optionen sind die gleichen.
- Außerdem kann noch festgelegt werden, ob alle gefundenen
- Stellen ersetzt werden sollen, oder nur die nächste.
-
- Ersetze weiter ^T : Der Vorgang des Suchens und Ersetzens wird bis zur näch-
- sten gefundenen Stelle fortgesetzt.
-
-
-
-
- 5.4. Das Menü Extra
- -------------------
-
- Optionen... Alt-O : In einer Dialogbox können folgende Parameter eingestellt
- werden :
- - Tabulatorweite (zwischen 2 und 32)
- - Zeichensatzgröße (8 * 8 oder 8 * 16 Punkte)
- - automatisches Einrücken; Wenn diese Option aktiviert
- ist, so springt der Cursor bei einem Return nicht an den
- Zeilenanfang der nächsten Zeile, sondern unter den Be-
- ginn der vorherigen Zeile.
- - beim Laden Tab. expandieren; Wenn diese Option akti-
- viert ist, so werden Tabulatoren beim Laden einer Datei
- in Leerzeichen umgewandelt, wenn nicht, so erscheinen
- im Text die Tabulatorsymbole (kleine Uhr).
- Die Tabulatoren können auch nachträglich expandiert
- werden (vgl. folgende Menüpunkte).
-
- Tab. Komprimieren Alt-K: Sofern es möglich ist, werden aufeinanderfolgende
- Leerzeichen durch Tabulatoren ersetzt. Leerzeichen in-
- nerhalb von Anführungszeichen werden nicht komprimiert.
- (Aufpassen, daß Anführungszeichen im Text immer paarwei-
- se vorkommen ! )
-
- Tab. Expandieren Alt-E: Alle vorhandenen Tabulatoren werden durch eine
- entsprechende Anzahl Leerzeichen ersetzt. Tabulatoren
- innerhalb von Anführungszeichen werden nicht expandiert.
-
- Drucker ... Alt-P : In einer Dialogbox kann eingestellt werden, ob das
- Drucken im Hintergrund erfolgen soll. Wenn ja, so wird
- der gesamte Fensterinhalt beim Drucken in einen eigenen
- Speicher umkopiert, sodaß während des Drucken weiter-
- gearbeitet werden kann.
-
- Fenster wechseln ^W : Wenn mehrere Fenster geöffnet sind, können diese zyk-
- lisch vertauscht werden, d.h. das untere kommt nach oben
- und alle anderen rücken eine Position nach unten.
-
- Arbeit sichern ^Y : Alle Einstellungen (Fenstermaße, Optionen, Druckeroptio-
- nen und die Registriernummer (!)) werden in der Datei
- TINY_EDI.INF gesichert. Beim nächsten Programmstart
- werden dann diese Einstellungen wiederhergestellt.
- ACHTUNG: Wenn Sie als registrierter Nutzer Ihre Regi-
- striernummer eingeben und anschließend Arbeit sichern
- anwählen, so steht in der Datei TINY_EDI.INF Ihre Re-
- gistriernummer. Bei der Weitergabe des Programmes dürfen
- Sie diese Datei nicht mit weitergeben. TINY_EDI ist
- auch ohne diese Datei voll funktionsfähig.
-
-
-
-
- 6. Druckertreiber
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- In TINY_EDI kann ein Druckertreiber installiert werden. Der sorgt dafür, daß
- der Drucker korrekt initialisiert wird und Sonderzeichen richtig druckt.
-
- Der Druckertreiber ist eine normale Textdatei, kann also auch mit TINY_EDI
- selbst erstellt und verändert werden.
-
- Der Druckertreiber enthält eine Kennungszeile, ein Initialisierungsseqenz für
- den Drucker und eine Zeichenübersetzungstabelle. Alle Zeichencodes müssen in
- hexadezimaler Schreibweise angegeben werden. Die entsprechenden Codes finden
- Sie in Ihrem Druckerhandbuch.
-
- Der Druckertreiber kann einen beliebigen Dateinamen haben, sollte jedoch die
- Endung ".PRT" besitzen.
- Wenn Sie dem Treiber den Namen TINY_EDI.PRT geben und wenn er sich im gleichen
- Verzeichnis wie TINY_EDI befindet, wird er beim nächsten Programmstart auto-
- matisch geladen.
-
-
-
- 6.1. Aufbau des Treibers
- ------------------------
- Im folgenden wird der Aufbau eines Druckertreibers für TINY_EDI ab Version
- 4.2 beschrieben. Ältere Treiber können jedoch weiterverwendet werden.
-
- Jede Zeile im neuen Treiber beginnt mit einem '#' und einem Buchstaben, der
- die Zeile charakterisiert. Alle Zeilen müssen linksbündig sein !
- Sie können in beliebiger Reihenfolge stehen.
- Jeder Zeile (mit Ausnahme der Namenszeile) kann ein Kommentar angefügt werden,
- der über ein '*' oder ein ';' eingeleitet werden muß.
-
- Folgende Kennungen sind im Moment erlaubt:
-
- #N - Namenszeile; hier kann eine beliebige Zeichenkette stehen (Benennung des
- Treibers, Copyright-Vermerk...).
-
- #I - Initialisierung; Hier wird die Sequenz eingetragen, die zu Beginn jedes
- Druckvorganges an den Drucker gesendet wird. Das kann beispielsweise ein
- Druckerreset sein, die Einstellung des nationalen Zeichensatzes, die
- Schriftart... (Alle Codes hexadezimal, durch mindestens ein Leerzeichen
- getrennt).
-
- #C - Zeichenkonvertierung; In dieser Zeile steht zuerst der Code des Zeichens,
- das konvertiert werden soll, danach der oder die Codes, die anstatt des
- Zeichens an den Drucker gesendet werden sollen.
-
-
- Ein Beispiel sagt mehr als tausend Worte. Ein einfacher Treiber für einen
- Epson-kompatiblen Drucker könnte etwa so aussehen:
-
- #N Epson-Universal (C) K.Rittmeier 11/92
- #I 1B 40 1B 52 0 * Drucker-Reset, US-Zeichensatz
- #C 9E 1B 52 02 7E 1B 52 0 * Übersetzung 'ß' in Beta
- #C 7C B3 * Übersetzung '|'
-
-
- Ein Treiber für einen IBM-kompatiblen Drucker muß auch eine Übersetzung der
- Umlaute beinhalten :
-
- #N IBM-Universal (C) K.Rittmeier 11/92
- #I 1B 40 1B 52 0
- #C 84 1B 52 02 7B 1B 52 0
- #C 99 1B 52 02 7C 1B 52 0
- #C 81 1B 52 02 7D 1B 52 0
- #C 8E 1B 52 02 5B 1B 52 0
- #C 94 1B 52 02 5C 1B 52 0
- #C 9A 1B 52 02 5D 1B 52 0
- #C 9E 1B 52 02 7E 1B 52 0
-
-
-
-
-
- 7. Virus-Selbsttest
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Sollten Sie eines Tages beim Start von TINY_EDI die Meldung auf den Bildschirm
- bekommen
- Achtung Viruswarnung !
- Veränderte Prüfsumme von TINY_EDI
-
- so ist Vorsicht geboten. TINY_EDI testet sich nämlich bei jedem Start selbst
- auf eventuelle Veränderungen. Obige Meldung erscheint dann, wenn TINY_EDI in
- bestimmter Weise verändert wurde, und zwar so, wie das sogenannte Link-Viren
- üblicherweise tun. Die Ursache für diese Meldung kann aber auch harmloser Na-
- tur sein, beispielsweise ein simpler Kopierfehler. In jedem Fall ist TINY_EDI
- dann unbrauchbar. Schalten Sie den Rechner aus und booten Sie von einer garan-
- tiert virenfreien Diskette oder ohne Diskette und Festplatte. Anschließend
- sollten Sie ein gutes Virentestprogramm (z.B. das PD-Programm SAGROTAN) auf
- Ihr System loslassen und sich Klarheit verschaffen.
-
-
-
-
- 8. Nutzer-Registrierung
- -----------------------
-
- TINY_EDI ist shareware. Wer den Editor nicht nur mal ausprobiert, sondern
- damit arbeitet, muß die shareware-Gebühr an den Autor zahlen. Sie beträgt
- 30,-DM. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das u.g. Konto und schicken Sie
- die Registrierkarte an mich. Die Registrierkarte ist die Datei TINY_EDI.REG,
- die Sie mit jedem beliebigen Drucker ausdrucken können.
-
-
- Adresse: Klaus Rittmeier
- Preusserstr. 33
- 06217 Merseburg
- Tel.: 03461/214093
-
- Bankverbindung:
- Kreissparkasse Merseburg, BLZ: 80053742, Kto.-Nr.: 45021743
-